Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der henne

  • 1 henne

    henne ['hɛnə]: der henne dort;
    hvor er hun henne? wo ist ( oder steckt) sie?;
    henne bag hinter;
    henne ved an; bei;
    langt henne på året fast am Ende des Jahres

    Dansk-tysk Ordbog > henne

  • 2 singultus

    singultus, ūs, m., das Ausstoßen einzelner Töne; dah. I) das Schluchzen, der Schlucken, a) das Schluchzen der Weinenden, singultus frequens, Lucr.: singultuque pias interrumpente querellas, Ov.: multas lacrimas et fletum cum singultu videre potuisti, Cic.: Plur., frigiduli singultus, Catull.: pleno singultibus ore, Ov.: mitte singultus, Hor.: singultibus oscula rumpunt, Lucan.: praepedita singultibus anima, Hieron. – b) der Schlucken, auch im Plur., Sen. ep. u. Plin.: – – c) bei Sterbenden, das Röcheln, Verg. u. Sen.: ille, quo redditur anima singultus, Ps. Quint. decl. – II) der ähnliche Ton a) der Tiere, α) des Raben, das Krächzen, Plin. 18, 362. – β) der Henne, das Glucken, Glucksen, Colum. 8, 5, 3 u.a. – b) das Glucken der Flasche, Plin. ep. 4, 30, 6. – / vulg. Genet. Sing. singulti, Ven. Fort. carm. 5, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > singultus

  • 3 singultus

    singultus, ūs, m., das Ausstoßen einzelner Töne; dah. I) das Schluchzen, der Schlucken, a) das Schluchzen der Weinenden, singultus frequens, Lucr.: singultuque pias interrumpente querellas, Ov.: multas lacrimas et fletum cum singultu videre potuisti, Cic.: Plur., frigiduli singultus, Catull.: pleno singultibus ore, Ov.: mitte singultus, Hor.: singultibus oscula rumpunt, Lucan.: praepedita singultibus anima, Hieron. – b) der Schlucken, auch im Plur., Sen. ep. u. Plin.: – – c) bei Sterbenden, das Röcheln, Verg. u. Sen.: ille, quo redditur anima singultus, Ps. Quint. decl. – II) der ähnliche Ton a) der Tiere, α) des Raben, das Krächzen, Plin. 18, 362. – β) der Henne, das Glucken, Glucksen, Colum. 8, 5, 3 u.a. – b) das Glucken der Flasche, Plin. ep. 4, 30, 6. – vulg. Genet. Sing. singulti, Ven. Fort. carm. 5, 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > singultus

  • 4 educatrix

    ēducātrīx, trīcis, f. (Femin. zu educator), die Erzieherin, Ernährerin, Tert. ad nat. 2, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 18848: v. der Henne (als E. der jungen Pfauen), Col. 8, 11, 14. – übtr., earum (rerum) parens est educatrixque sapientia, Cic. de legg. 1, 62.

    lateinisch-deutsches > educatrix

  • 5 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    lateinisch-deutsches > lecticula

  • 6 educatrix

    ēducātrīx, trīcis, f. (Femin. zu educator), die Erzieherin, Ernährerin, Tert. ad nat. 2, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 18848: v. der Henne (als E. der jungen Pfauen), Col. 8, 11, 14. – übtr., earum (rerum) parens est educatrixque sapientia, Cic. de legg. 1, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > educatrix

  • 7 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lecticula

  • 8 convoco

    con-voco, āvī, ātum, āre, mehrere zusammen- od. heranrufen, herbeirufen, durch mündliche Aufforderung versammeln (vgl. Mützell Curt. 9, 1, 23), senatum, concilium, Cic.: dissipatos homines in societatem vitae, Cic.: piscatores ad se, Cic.: praefectos equitum ad concilium, Caes.: milites ad contionem, Suet.: classico contionem, Sen., u. ad contionem, Liv.: pullos sollicite (von der Henne), Plin.: apes tinnitu aeris, Plin.

    lateinisch-deutsches > convoco

  • 9 crispio

    crispio, īre, Naturlaut der Henne, gackern, Suet. fr. p. 253, 3 R. ›gallinae est crispire‹.

    lateinisch-deutsches > crispio

  • 10 glocio

    glōcio, īre (κλώζω), Naturlaut der Henne, glucken, Col. 8, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > glocio

  • 11 singultio

    singultio, īre (singultus), I) schluchzen, vor Weinen, Apul. met. 3, 10: u. den Schlucken haben, als Übel, Cels. 5, 26, 19. Plin. 23, 48. – II) übtr. A) glucken, glucksen, von der Henne, Colum. 8, 11, 15. – B) zittern vor Wollust, Pers. 6, 52.

    lateinisch-deutsches > singultio

  • 12 convoco

    con-voco, āvī, ātum, āre, mehrere zusammen- od. heranrufen, herbeirufen, durch mündliche Aufforderung versammeln (vgl. Mützell Curt. 9, 1, 23), senatum, concilium, Cic.: dissipatos homines in societatem vitae, Cic.: piscatores ad se, Cic.: praefectos equitum ad concilium, Caes.: milites ad contionem, Suet.: classico contionem, Sen., u. ad contionem, Liv.: pullos sollicite (von der Henne), Plin.: apes tinnitu aeris, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convoco

  • 13 crispio

    crispio, īre, Naturlaut der Henne, gackern, Suet. fr. p. 253, 3 R. ›gallinae est crispire‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crispio

  • 14 glocio

    glōcio, īre (κλώζω), Naturlaut der Henne, glucken, Col. 8, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glocio

  • 15 singultio

    singultio, īre (singultus), I) schluchzen, vor Weinen, Apul. met. 3, 10: u. den Schlucken haben, als Übel, Cels. 5, 26, 19. Plin. 23, 48. – II) übtr. A) glucken, glucksen, von der Henne, Colum. 8, 11, 15. – B) zittern vor Wollust, Pers. 6, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > singultio

  • 16 podsaditi

    (-đivati) unter|legen; p. jaja pod kvočku der Henne Eier (zum Brüten) unterlegen

    Hrvatski-Njemački rječnik > podsaditi

  • 17 kakalamak

    Das Gackern der Henne

    Türk-Alman Mini Sözlük > kakalamak

  • 18 La mejor felicidad es la conformidad

    Der ist noch nicht reich, der nicht zufrieden ist.
    Der ist nicht reich, der nicht zufrieden ist.
    Glücklich ist, wer zufrieden ist.
    Wer mit wenigem zufrieden ist, der ist reich.
    Wer zufrieden ist mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei.
    Wer zufrieden ist, hat immer genug.
    Wer zufrieden ist, ist glücklich.
    Zufriedenheit geht über Reichtum.
    Zufriedenheit macht froh.
    Zufriedenheit macht reiche Leut.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La mejor felicidad es la conformidad

  • 19 No es más feliz el que más tiene, sino el que con menos se conforma

    Der ist noch nicht reich, der nicht zufrieden ist.
    Der ist nicht reich, der nicht zufrieden ist.
    Glücklich ist, wer zufrieden ist.
    Wer mit wenigem zufrieden ist, der ist reich.
    Wer zufrieden ist mit dem Ei, braucht die Henne nicht dabei.
    Wer zufrieden ist, hat immer genug.
    Zufriedenheit geht über Reichtum.
    Zufriedenheit macht froh.
    Zufriedenheit macht reiche Leut.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > No es más feliz el que más tiene, sino el que con menos se conforma

  • 20 peck

    1. transitive verb
    1) hacken; picken [Körner]

    the bird pecked my finger — der Vogel pickte mir od. mich in den Finger

    2) (kiss) flüchtig küssen
    2. intransitive verb
    picken (at nach)

    peck at one's foodin seinem Essen herumstochern

    3. noun
    1)

    the hen gave its chick a peckdie Henne pickte od. hackte nach ihrem Küken

    2) (kiss) flüchtiger Kuss; Küsschen, das
    * * *
    [pek] 1. verb
    1) ((of birds) to strike or pick up with the beak, usually in order to eat: The birds pecked at the corn; The bird pecked his hand.) picken
    2) (to eat very little: She just pecks (at) her food.) herumstochern
    3) (to kiss quickly and briefly: She pecked her mother on the cheek.) Küßchen geben
    2. noun
    1) (a tap or bite with the beak: The bird gave him a painful peck on the hand.) der Schnabelhieb
    2) (a brief kiss: a peck on the cheek.) flüchtiger Kuß
    - academic.ru/54214/peckish">peckish
    * * *
    peck1
    [pek]
    n ( old)
    1. (dry measure) Viertelscheffel m
    2. (large amount)
    to have a \peck of troubles in großen Schwierigkeiten stecken
    peck2
    [pek]
    I. n
    1. (bite) Picken nt kein pl
    to give sb/sth a \peck nach jdm/etw hacken
    2. (quick kiss) Küsschen nt
    to give sb a \peck [on the cheek] jdn flüchtig [auf die Wange] küssen
    II. vt
    to \peck sb/sth nach jdm/etw hacken
    to \peck a hole ein Loch picken
    to \peck sb on the cheek jdn flüchtig auf die Wange küssen
    III. vi
    1. (with the beak) picken
    to \peck around herumpicken
    to \peck at sth etw aufpicken
    2. (with pointed tool)
    to \peck at sth gegen etw akk hämmern
    to \peck at one's typewriter in die Tasten hämmern
    3. (nibble)
    to \peck at one's food in seinem Essen herumstochern
    4. AM (nag)
    to \peck at sb jdn sticheln
    * * *
    I [pek]
    n
    (= dry measure) Viertelscheffel m II [pek]
    1. n
    1) (inf: kiss) flüchtiger Kuss m, Küsschen nt
    2)
    2. vt
    1) (bird) picken
    2) (inf: kiss) ein Küsschen nt geben (+dat)
    3. vi
    picken (at nach)
    * * *
    peck1 [pek] s
    1. Peck n ( Trockenmaß; Br 9,1, US 8,8 Liter)
    2. fig Menge f:
    a peck of trouble eine Menge Ärger
    peck2 [pek]
    A v/t
    1. (mit dem Schnabel oder einem Werkzeug) (auf)picken, (-)hacken
    3. Körner etc aufpicken
    4. umg jemandem einen flüchtigen Kuss geben
    B v/i
    1. (at) hacken, picken (nach), einhacken (auf akk):
    peck at sb fig auf jemandem herumhacken, an jemandem herumnörgeln (beide umg);
    peck at one’s food (lustlos) im Essen herumstochern
    2. umg futtern (essen)
    C s
    1. give sb a peck nach jemandem hacken
    2. (aufgehacktes) Loch
    3. umg Futter n, Essen n
    4. umg flüchtiger Kuss
    * * *
    1. transitive verb
    1) hacken; picken [Körner]
    2) (kiss) flüchtig küssen
    2. intransitive verb
    picken (at nach)
    3. noun
    1)

    the hen gave its chick a peckdie Henne pickte od. hackte nach ihrem Küken

    2) (kiss) flüchtiger Kuss; Küsschen, das
    * * *
    v.
    picken v.

    English-german dictionary > peck

См. также в других словарях:

  • Henne (Fluss) — Henne Henne südlich von OberhennebornVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Henne — Da wird keine Henne danach krähen: es wird sich niemand darum kümmern (⇨ Hahn); Sie ist eine Henne mit Sporen: sie ist ein durchtriebenes, verschmitztes Frauenzimmer (vgl. niederländisch ›het is eene hen met sporen‹); Die Henne legt nicht mehr:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Henne mit Küken — (Tolmiea menziesii) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen O …   Deutsch Wikipedia

  • Henne — bezeichnet: Huhn, das Weibchen beim Haushuhn Weibchen diverser anderer Hühnervögel, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Henne, geographische Namen: ein Fluss im Sauerland (Nordrhein Westfalen), siehe Henne (Fluss) dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Henne am Rhyn — Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 in St. Gallen, Sohn des schweizer. Historikers und Dichters Joseph Anton Henne (gest. 1869), studierte in Bern, wurde, nachdem er einige Jahre die Stelle eines Regierungssekretärs… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Henne [2] — Henne, Alexander, belg. Historiker, geb. 8. Fan. 1812 in Kassel als Sohn eines Belgiers, gest. 10. Jan. 1896 in St. Servais (bei Namur), kam schon als Kind nach Belgien, wo er Unterdirektor im Kriegsministerium, später Sekretär der Akademie der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Henne [2] — Henne, Joseph Anton, geb. 1798 in Sargans in der Schweiz; war erst Lehrer der Geschichte an dem Fellenbergschen Institut in Hofwyl, ferner Privatdocent in Freiburg u. dann Cantons u. Stadtarchivar in St. Gallen; er schr.: Lieder u. Sagen aus der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Henne — Henne, das Weibchen der hühnerartigen Vögel; H. der Pharaonen, der Aasgeier (s. Geier) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Henne der Pharaonen — Henne der Pharaonen, s. Geier, S. 487 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Henne am Rhyn — Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 in St. Gallen, 1872 77 Redakteur der »Freimaurerzeitung« in Leipzig, seit 1885, wie schon früher (1859), wieder Staatsarchivar in St. Gallen; schrieb: »Geschichte des Schweizervolks« (3.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»